Bandagen gehören zu den Orthesen, da sie teilweise die gleichen Funktionen erfüllen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Regel als Fertigprodukt angeboten werden. Wenn keine passende Grösse vorliegt, werden die Bandagen auch nach Mass angefertigt.
Auf dem Markt gibt es folgende Bandagen: Fuss-, Sprunggelenk- und Kniebandagen, Handgelenk-Stützbandagen, Ellenbogen- und Schultergelenkbandagen, Brust- und Rückenstützbandagen, Lendenstützmieder und -gürtel, Kompressionsverbände (z. B. Wundverbände) und Kompressionsstrümpfe.
Diese Sprunggelenkbandage wird bei Muskelrissen und Verstauchungen (techn. Distorsion) sowie bei Bänderschwäche verwendet und sorgt dank der seitlichen Riemen für eine erhöhte Stabilisierung, indem das Sprunggelenk auch vor einer seitlichen Verdrehung geschützt wird.
Sie verfügt über Kompressionselemente aus weichem Silikon und ist so gefertigt, dass sie sich der Form des Sprunggelenks anpasst.
Fixierungsbandage für das Sprunggelenk nach Verstauchungen und Zerrungen der Bänder.
Ersetzt das Tapping oder Gipsbehandlungen am Sprunggelenk.
Diese Sprunggelenkbandage dient zur konservativen Behandlung (ohne chirurgischen Eingriff) bei Bänderläsionen, Muskelrissen und Verstauchungen (techn. Distorsion) sowie bei Bänderschwäche.
Sie stützt das Sprunggelenk mit integrierten Schienen und Klettverschlüssen.
Die Lagerungsschiene ValguLoc eignet sich zur Korrektur einer Fehlstellung der Grosszehe (Hallux valgus, Schiefzehe, «Frostballen») im Rahmen einer konservativen Therapie oder nach einem chirurgischen Eingriff.
Die anatomisch geformte Orthese hält die Zehe unter geringer Krafteinwirkung in der korrekten Achse und dehnt verkürzte Kapselanteile bzw. Weichteile.
Diese Kniebandage wird zur Immobilisierung des Knies nach einem chirurgischen Eingriff oder bei Schmerzen eingesetzt.
Sie gewährleistet die Ruhigstellung des Kniegelenks in einer leicht angewinkelten Position (techn. Flexion). Die Kniebandage wird mit oder ohne Gelenk angeboten. Die Version ohne Gelenk wird nach chirurgischen Eingriffen verwendet, die nur eine begrenzte Bewegung des Kniegelenks zulassen (z. B. für die Rehabilitation).
Diese Kniebandage kommt zur Anwendung bei:
• Wiederholter Reizung des Kniegelenks durch Verletzung oder chirurgische Eingriffe
• Distorsion
• Degenerative Gelenkerkrankungen (techn. Arthrose)
• Knorpelkrankheit der Kniescheibe (techn. Chondropathia patellae)
• Verrenkung (techn. Luxation) der Kniescheibe
Die Bandage verfügt über Kompressionselemente aus weichem Silikon und passt sich optimal an die Form des Körpers an. Das Produkt kann bei Bedarf auch nach Mass hergestellt werden.
Dieser Stabilisator übt einen lokalen Druck auf die Kniesehne aus und stützt damit die Kniescheibe,
sodass der Ansatz am Oberschenkelmuskel und die Zugkraft auf das Bein entlastet wird.
Diese Bandage kommt bei Schmerzen im Lendenbereich (techn. Lumbalgie) und leichter Instabilität oder Reizung im Bereich der Lendenwirbel und des Kreuzbeins zum Einsatz.
Sie stützt und übt dank des Polsters mit Friktionsnoppen am Rücken eine gezielte Massage der Muskulatur aus, ohne die Muskelaktivität zu einzuschränken.
Bauchgurte werden nach chirurgischen Eingriffen am Abdomen, bei Leistenbruch, Frakturen und Rippenprellungen sowie nach einer Schwangerschaft verwendet.
Diese Bandage wird bei Rippenfrakturen und Zerrungen der Brustmuskulatur genutzt.
Sie übt eine kreisförmige Kompression auf die Brust aus, sodass die verletzten Rippen gelagert und Schmerzen, insbesondere beim Atmen, gelindert werden.
Dieses System kommt zur Anwendung bei:
• Störungen im Lendenbereich (techn. Lumbalgie)
• Narbenhernie bzw. Bruch infolge der Erweiterung einer Narbe im Bereich der vorderen Bauchdecke
• Behandlung nach einem chirurgischen Eingriff
Es stützt die Bauchdecke und verhindert die Bildung einer übermässigen Ausgleichskurve der Wirbelsäule nach vorne (techn. Hyperlordose).
Das System verhindert unerwünschte Bewegungen und entlastet gleichzeitig die Lendenwirbelsäule und die untere Rückenwirbelsäule.
Diese Bandage kommt bei Reizungen des Schultergelenks, zur Mobilisation nach chirurgischen Eingriffen (z. B. Bewegungen für Gymnastikübungen) und bei Verstauchungen (techn. Distorsion) des Schultergelenks zum Einsatz.
Die Bandage bringt die Schulter in eine günstige Position und begrenzt die Drehbewegungen. Zudem wird an den korrekten Stellen Druck ausgeübt, was sich positiv auf die Durchblutung auswirkt.
Diese Bandage kommt zur Anwendung bei:
• Behandlungen nach chirurgischen Eingriffen an der Rotatorenmanschette
• Stabilisierung der Gelenkkapsel
• (Sub-)luxation des Schultergelenks
Diese Bandage aus luftdurchlässigem Material stabilisiert das Schultergelenk in neutraler Position und sorgt dafür, dass der Arm um 10 Grad nach aussen bewegt wird.
Dieses System kommt zur Anwendung bei:
• Initialer (Sub-)luxation des Schultergelenks
• Verschiebung der Gelenkkapsel
• Behandlungen nach chirurgischem Eingriff
Das Schultergelenk wird anhand eines verstellbaren Riemens und eines Schaumpolsters mit viel Tragekomfort in der gewünschten Position stabilisiert.
Verhindert Zerrungen und Kontrakturen der Schultermuskulatur und Halsbasis. Das System eignet sich ideal für die Behandlung zur funktionellen Erholung der Schulter nach chirurgischen Eingriffen und immobilisierenden Behandlungen.
Stützsystem der neuesten Generation zur konservativen Behandlung für die Stabilisierung des Schultereckgelenks nach einer traumatischen Luxation Grad 1, 2 und 3 oder einer Fraktur des distalen Endes des Schlüsselbeins.
Eignet sich zur Ruhigstellung von Schulter und Arm bei schwerer Verstauchung, Fraktur im Schulter- und Armbereich, Luxation des Schultereckgelenks, Verletzung der Rotatorenmanschette sowie Verletzung der Schulter und des Sternoklavikulargelenks.
Sling Up ist die ideale Stützung für den Arm nach Frakturen, postoperativen Behandlungen sowie chronischen/neurologischen Erkrankungen, die eine Stützung des Arms erfordern.
Diese Stützung eignet sich zur Immobilisierung der Schulter nach Verletzungen, Prellungen und Verstauchungen.
Rhena Clavicula kommt bei einer Schlüsselbeinfraktur oder Subluxation des Schultereckgelenks zur Anwendung. Die Schulter wird entlastet durch zwei breite und weiche Gurte in der korrekten Position, die am Brustbereich Raum schaffen.
Haltegurt zur Stützung des Arms.
Diese Bandage wird bei einer Entzündung des Ellenbogennervs (techn. Epicondylitis humeri) gewählt.
Sie übt Druck auf die betroffenen Muskelgruppen aus und eignet sich besonders für die Arbeit oder bei kürzeren sportlichen Aktivitäten.
Diese Bandage wird bei einer Entzündung des Ellenbogennervs (techn. Epikondylopathie, z. B. Tennisarm) und bei Reizungen durch Verletzungen oder chirurgische Eingriffe eingesetzt.
Sie entlastet, komprimiert und stabilisiert das Ellenbogengelenk.
90-Grad-Fixierung des Ellenbogens anhand von Bandagen mit Aluschienen und Klettverschlüssen. Zur Anwendung bei komplizierten Ellenbogenbrüchen oder zur Immobilisierung nach chirurgischen Eingriffen geeignet.
Die geformte Halskrause aus Schaumgummi berücksichtigt die Anatomie und sorgt bei leichten Verstauchungen der Halswirbelsäule (Schleudertrauma), Nackensteifheit, zervikalem Schwindel und zervikaler Arthrose für eine optimale, korrekte Immobilisierung.
Diese Orthese kommt zur Anwendung bei:
• Frakturen
• Partieller oder gesamter Taubheit des Halbmondknochens bzw. des Karpalknochens im Bereich Richtung Rumpf (techn. Lunatummalazie)
• Schmerzen im Daumen- und Handgelenk
• Fallhand (schlaff herunterhängende Hand bei Lähmung des Radialnervs).
Die Hand- und Fingergelenke werden dank der Kunststoffschale und der Verstärkung an der Handfläche immobilisiert.
Diese Orthese kommt zur Anwendung bei:
• Entzündung des Unterarms (techn. Karpaltunnelsyndrom)
• Deviation der Finger zum kleinen Finger hin (techn. Deviation Nervus ulnaris), begleitet von einer chronischen primären Polyarthritis und der daraus folgenden mangelnden Dreh- und Greiffähigkeit der Hand.
Die Hand wird durch eine leichte Anhebung des Handgelenks immobilisiert.
Bandage zur Stabilisierung des Sattelgelenks und des Daumenbereichs. Eignet sich zur Anwendung bei Gelenkverletzungen wie Risse oder Seitenbandrupturen des Daumens («Skidaumen»), Arthrose, Rhizarthrose oder Entzündungen.